4 min

Pitch Deck für Investoren: So überzeugen FinTech-Gründer

How to create a winning business plan for investors

Entdecken Sie die elektronische Signatur von Yousign

Testen Sie 14 Tage kostenlos unsere sichere, rechtskonforme und benutzerfreundliche eSignatur-Lösung.

Ein überzeugendes Pitch Deck entscheidet oft darüber, ob FinTech-Gründer:innen ein Erstgespräch, ein Term Sheet oder gar eine Finanzierung erhalten. Kapitalgeber:innen erwarten Klarheit, fokussierte Inhalte und eine präzise Story, die Problem, Lösung, Marktpotenzial, Geschäftsidee, Geschäftsmodell, Traktion und Team in wenigen Minuten auf den Punkt bringt. Dieser Leitfaden führt Schritt für Schritt durch Aufbau, Gestaltung der Folien, typische Fehler, Beispiele und Anpassungsstrategien – speziell aus Sicht von FinTech-Startups. Dabei wird immer wieder gezeigt, wie digitale Tools wie Yousign Prozesse absichern und beschleunigen.

Kurz & knapp

  • Ein Pitch Deck sollte in 10–15 prägnanten Folien Problem, Lösung, Markt, Geschäftsmodell, Team und Finanzplan klar darstellen.
  • Investor:innen erwarten kompakte und fokussierte Inhalte – überladene Folien oder fehlende Marktanalysen sind typische Fehler.
  • Anpassung an die Zielgruppe ist entscheidend: VC-Investoren, Banken oder Förderinstitutionen haben unterschiedliche Erwartungen.
  • Erfolgreiche Decks kombinieren Storytelling, Daten und professionelles Design, um Vertrauen zu schaffen und Finanzierungen zu sichern.

Einführung in Pitch Decks für Investoren

Was ist ein Pitch Deck?

Ein Pitch Deck ist eine kompakte Präsentation (typisch 10–15 Folien), mit der Gründer:innen ihre Geschäftsidee, das Geschäftsmodell, den Markt und die wichtigsten Informationen präsentieren. Ziel: Interesse wecken und Investor:innen zu weiteren Gesprächen bewegen. Anders als ein Businessplan oder Finanzplan konzentriert sich das Pitch Deck auf die Kernbotschaften. Mehr zum Unterschied lesen Sie im Beitrag Businessplan erstellen: Finanzielle Planung Schritt für Schritt.

Frühe Startup-Präsentationen bestanden aus Text und Tabellen. Mit PowerPoint und Keynote kamen visuelle Folien hinzu, später mit Canva, Figma oder Pitch spezialisierte Tools für Vorlagen. Heute wird ein Pitch Deck als visuelles Storytelling-Tool verstanden, das neben Zahlen auch Ideen und Emotionen vermittelt.

Ein starkes Pitch Deck ist:

  • Türöffner für Investor:innen und Banken.
  • Visitenkarte des Unternehmens.
  • Beweis für die Fähigkeit, komplexe Informationen auf Folien zu verdichten.
  • Grundlage für Geldgeber:innen, die Geschäftsidee ernst zu nehmen.

Hauptbestandteile eines Pitch Decks

Jede Präsentation startet mit einer klaren Problemfolie. Beschreiben Sie präzise, welches Problem Kund:innen haben und wie groß das Marktpotenzial ist. Zahlen und Daten sind hier entscheidend.

Die nächste Folie zeigt die Lösung: Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihr Prototyp. Visualisieren Sie es mit Bildern oder Screenshots. Erklären Sie, warum Ihr Geschäftsmodell funktioniert und wie Ihre Lösung Geld einbringt. 

Eine zentrale Folie ist die Marktanalyse. Zeigen Sie, wie groß der Markt ist, welches Marktvolumen Sie ansprechen und wo Ihre Zielgruppe liegt. Eine fundierte Analyse überzeugt Investor:innen, dass Ihre Geschäftsidee mehr als nur eine Idee ist.Ergänzend bietet die Due-Diligence-Checkliste für KMU-Akquisitionen einen guten Überblick, welche Daten und Informationen für Investor:innen entscheidend sind.

Gestaltung und Präsentation des Pitch Decks

Tipps für wirkungsvolle Folien

  • Jede Folie transportiert eine Botschaft.
  • Verwenden Sie klare Überschriften.
  • Visualisieren Sie Zahlen und Marktinformationen.
  • Nutzen Sie Vorlagen, um professionell aufzutreten.

Verwendung von visuellem Material

  • Produktbilder und Mockups.
  • Markt- und Wettbewerbsdiagramme.
  • Kundenstimmen oder Social Proof.

Struktur der Präsentation

Ein typisches Pitch Deck besteht aus 10–12 Folien:

  1. Titel und Vision
  2. Problem
  3. Lösung / Produkt
  4. Markt & Marktpotenzial
  5. Geschäftsmodell
  6. Wettbewerb
  7. Traction
  8. Team
  9. Finanzplan
  10. Investment-Ask

Fehler, die man beim Erstellen von Pitch Decks vermeiden sollte

Häufige Stolpersteine

Häufige Fehler bei der Erstellung eines Pitch Decks lassen sich auf wenige Kernprobleme reduzieren:

  • Übermäßige Informationen: Investor:innen erwarten eine kompakte Präsentation. Überladene Folien mit zu viel Text oder zu vielen Zahlen verwirren und lenken von der Geschäftsidee ab. Jede Folie sollte nur eine Kernbotschaft transportieren.
  • Mangelnde Klarheit: Unklare Folien oder eine fehlende Struktur machen es schwer, die Geschäftsidee und das Geschäftsmodell nachzuvollziehen. Jede Präsentation muss eine klare Aussage haben, die direkt verständlich ist.
  • Fehlende Anpassung: Ein Pitch für Venture Capital Investor:innen muss anders aufgebaut sein als eine Präsentation für Banken oder öffentliche Institutionen. Inhalte, Folien und Informationen sollten immer auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten werden.

Unzureichende Forschung und Analyse

Ein häufiger Fehler bei Pitch-Decks besteht darin, den Zielmarkt unrealistisch einzuschätzen oder die Konkurrenz zu ignorieren. Doch Investor:innen erwarten belastbare Marktinformationen – darunter konkrete Daten zu:

  • Marktvolumen und -potenzial
  • Zielgruppen und deren Bedürfnisse
  • Wettbewerbern und deren Marktposition
  • Aktuellen Trends und Wachstumszahlen

Prognosen sollten nachvollziehbar und mit realistischen Annahmen untermauert sein. Eine fundierte Marktanalyse zeigt nicht nur die Größe und das Finanzvolumen des Marktes, sondern auch, wie sich Ihre Geschäftsidee von bestehenden Lösungen abhebt. Wichtig ist auch, Chancen und Risiken transparent darzustellen und zu erklären, wie Ihr Unternehmen im Wettbewerb bestehen kann.

Gut zu wissen

Eine überzeugende Marktanalyse erhöht die Glaubwürdigkeit Ihres Pitches und ist oft ein entscheidender Faktor für Investitionsentscheidungen.

Zeitmanagement

Ein überzeugendes Pitch Deck entsteht nicht in einem einzigen Anlauf – es ist das Ergebnis eines iterativen Prozesses, vergleichbar mit der fortlaufenden Anpassung eines Businessplans. Gründer:innen sollten sich bewusst Zeit nehmen, um:

  • Mehrere Versionen zu erstellen und zu testen
  • Feedback von Investor:innen, Mentor:innen oder Unternehmer:innen einzuholen
  • Die Struktur, Inhalte und Formulierungen laufend zu optimieren
  • Präsentationen mit einem Timer zu proben, um das Zeitmanagement zu verbessern

Wichtig

Planen Sie für jede Phase – von der ersten Idee über die Ausarbeitung bis zur finalen Präsentation – mehrere Überarbeitungsschleifen ein. Nur so entsteht eine Präsentation, die die Geschäftsidee, das Geschäftsmodell und den Markt klar und überzeugend kommuniziert.

Beispiele erfolgreicher Pitch Decks

Bekannte Startups

  • Airbnb: Klare Problemfolie, einfache Lösung, überzeugende Marktanalyse. Das Unternehmen stellte in wenigen Folien dar, wie groß der Markt für alternative Unterkünfte ist und wie ihre Geschäftsidee funktioniert. Investor:innen sahen sofort, wo das Geld verdient wird.
  • Uber: Starke Präsentation des Marktes und des Geschäftsmodells. Uber nutzte eine Folie mit einer simplen Grafik, um zu zeigen, wie groß der Markt für urbane Mobilität ist. Gleichzeitig erklärte die Präsentation, wie das Geschäftsmodell skalierbar und profitabel werden kann.
  • Dropbox: Nutze eine einfache Produktfolie (Demo-Video) als Schlüssel. Anstatt viele Worte auf Folien zu packen, überzeugte Dropbox mit einer klaren Produktidee und einem simplen Geschäftsmodell. Die Präsentation zeigte, wie aus einer Idee ein weltweites Business werden kann.

Design und Wirkung

Investor:innen reagieren positiv auf klare, visuelle Decks. Professionelle Vorlagen und konsistente Folien erhöhen die Erfolgschancen. Ein gutes Pitch Deck nutzt einheitliche Farben, klare Diagramme und leicht verständliche Informationen. So können Unternehmen ihre Geschäftsidee präzise kommunizieren und die Präsentation bleibt im Gedächtnis.

Lektionen

Die besten Pitch Decks vereinen drei zentrale Elemente:

  • Eine starke, klare Geschäftsidee
  • Ein skalierbares Geschäftsmodell
  • Eine überzeugende, visuell ansprechende Präsentation

Start-ups sollten sich an erprobten Best Practices orientieren, ihre Folien regelmäßig aktualisieren und die Präsentation gezielt auf ihre Zielgruppe zuschneiden. Dabei gilt: Wichtige Schlagwörter wie "Markt", "Geld" und "Business" müssen auf den ersten Blick sichtbar sein, um das Interesse von Investor:innen zu wecken.

Wer sein Pitch Deck als lebendiges Dokument versteht und kontinuierlich verbessert, steigert die Chancen, mit einer professionellen Vorlage Unternehmen, Banken und Investor:innen zu überzeugen – und sich langfristige Finanzierung und Wachstumspotenzial zu sichern.

Tipps zur Anpassung des Pitch Decks

Zielgruppenorientierung

Ein Pitch Deck ist keine One-Size-Fits-All-Präsentation – es muss gezielt auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten werden. Je nach Adressat:in unterscheiden sich die Erwartungen deutlich:

  • Venture-Capital-Investor:innen fokussieren auf Skalierung, Marktpotenzial und Wachstum.
  • Banken achten stärker auf Risiken, Sicherheiten und eine nachvollziehbare Geschäftsidee.
  • Öffentliche Förderinstitutionen verlangen häufig detaillierte Angaben zum Businessmodell, zu gesellschaftlichen Auswirkungen und zu geplanten Wirkungen.

Gründer:innen sollten deshalb mehrere Versionen ihres Pitch Decks vorbereiten – jeweils angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Stakeholder. So zeigen Sie nicht nur Professionalität, sondern auch ein tiefes Verständnis für Ihre Zielgruppen.

Hinweis

Ein personalisiertes Pitch Deck signalisiert, dass Sie Ihre Investor:innen ernst nehmen und sich strategisch auf Gespräche vorbereiten. Das stärkt das Vertrauen und erhöht die Erfolgschancen.

Vorlagen und Flexibilität

Nutzen Sie eine Pitch-Deck-Vorlage, die sich einfach an verschiedene Zielgruppen anpassen lässt. Eine gute Vorlage spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Konsistenz und einen professionellen Auftritt gegenüber Investor:innen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Modularer Aufbau: Einzelne Folien wie Marktanalyse, Geschäftsmodell, Finanzinformationen oder die Problem-Folie sollten flexibel ein- oder ausblendbar sein.
  • Anpassbarkeit nach Phase: In der Seed-Phase stehen die Geschäftsidee und das Team im Fokus.
  • In späteren Finanzierungsrunden (z. B. Series A) zählen vor allem konkrete Zahlen, Geldflüsse und skalierbare Prognosen.

Tipp

Verwenden Sie eine Pitch-Deck-Vorlage, die wächst und sich weiterentwickelt, genau wie Ihr Start-up. So bleiben Sie bei Gesprächen mit Investor:innen stets überzeugend und vorbereitet.

Storytelling und Interaktion

Ein überzeugendes Pitch Deck lebt von der Geschichte hinter der Idee. Jede Folie sollte Teil einer klaren Erzählung sein – von der Problemstellung bis hin zur Vision des Unternehmens.

Nutzen Sie Storytelling-Techniken, um Investor:innen emotional zu erreichen und gleichzeitig Ihre Geschäftsidee mit Fakten zu untermauern:

  • Erzählen Sie, wie Ihre Idee entstanden ist und warum Sie gegründet haben
  • Zeigen Sie, welches Problem Sie lösen – und wie Ihre Lösung funktioniert
  • Integrieren Sie konkrete Zahlen zum Markt, Finanzbedarf und Geschäftsmodell
  • Interagieren Sie aktiv: Stellen Sie rhetorische Fragen, greifen Sie Feedback auf und reagieren Sie souverän auf Rückfragen

Wichtig

Eine starke Präsentation verbindet Idee, Marktinformationen und Vision zu einer überzeugenden Story, die im Gedächtnis bleibt – und Investor:innen nachhaltig beeindruckt.

FAQ: Pitch Deck für Investoren

  • Wie viele Folien sollte ein Pitch Deck haben?

    Zwischen 10 und 15 Folien, abhängig vom Detailgrad. Eine gute Präsentation ist kompakt, aber vollständig.

  • Welche Informationen sind besonders wichtig?

    Problem, Lösung, Marktanalyse, Geschäftsmodell, Finanzplan und Investment Bedarf. Investor:innen wollen sofort erkennen, wie Ihre Geschäftsidee funktioniert und ob das Unternehmen Geld verdienen kann.

  • Kann ich eine Vorlage nutzen?

    Ja, Vorlagen helfen, eine klare Struktur zu schaffen. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Präsentation individuell bleibt und die Folien Ihre Geschäftsidee widerspiegeln.

  • Wie lange darf die Präsentation dauern?

    Maximal 20 Minuten. Investor:innen schätzen prägnante Pitches mit klaren Folien und übersichtlichen Informationen.

  • Welche Fehler sollte ich unbedingt vermeiden?

    Überladene Folien, fehlende Marktinformationen, unklare Geschäftsidee oder ein schwaches Geschäftsmodell. Jede Präsentation muss auf die Investor:innen zugeschnitten sein.

  • Wie wichtig ist das Design der Folien?

    Sehr wichtig. Eine saubere Vorlage, einheitliche Farben und klare Diagramme vermitteln Professionalität. Investor:innen sehen daran, wie ernst Gründer:innen ihr Business nehmen.

  • Wie gehe ich mit Fragen und Einwänden um?

    Bereiten Sie Backup-Folien mit zusätzlichen Informationen vor. Antworten Sie klar und transparent auf Rückfragen zu Markt, Geldbedarf und Team. So gewinnen Sie Vertrauen.

  • Sollte das Pitch Deck unterschiedliche Versionen haben?

    Ja, Startups sollten verschiedene Varianten vorbereiten: eine kurze Präsentation für Elevator-Pitches und eine detailliertere Version für Investor:innen-Meetings. So können Sie flexibel auf das Publikum reagieren.

Wichtig zu beachten

Ein starkes Pitch Deck ist mehr als nur eine Präsentation – es ist das Schaufenster Ihrer Geschäftsidee. Mit klaren Folien, einem nachvollziehbaren Geschäftsmodell und fundierten Marktinformationen überzeugen Sie Investor:innen davon, in Ihr Unternehmen zu investieren. Startups, die ihr Pitch Deck strategisch entwickeln und regelmäßig aktualisieren, erhöhen ihre Chancen auf Geld und langfristigen Erfolg.

Digitale Tools wie Yousign helfen wie die elektronische Signatur, nach der Präsentation schnell Verträge, NDAs oder Term Sheets zu unterzeichnen und Prozesse effizient zu gestalten. So wird aus einer Idee ein skalierbares Business.

Jetzt professionell pitchen

Nutzen Sie digitale Signaturen für NDAs, Verträge und Investorenunterlagen.

Entdecken Sie die kostenlose elektronische Signatur von Yousign

Entdecken Sie unsere Kategorien

Testen Sie Yousign
14 Tage lang kostenlos

Wie mehr als 25.000 kleine und mittelständische Unternehmen können auch Sie sofort die Unterzeichnung aller Ihrer Dokumente vereinfachen

green arrow
cta illustration