Eine Unternehmensübernahme – ob durch Fusion, Beteiligung oder vollständigen Erwerb – bedeutet für Unternehmen weit mehr als nur finanzielle Transaktionen. Sie verändert Strukturen, Teams, Abteilungen und ganze Organisationen. Nach einer Übernahme müssen Erwerber und bestehende Organisationen Antworten auf zentrale Fragen finden: Wie gelingt die Reorganisation? Welche Aufbauorganisation ist geeignet? Wie können Mitarbeitende eingebunden und Kunden nicht vernachlässigt werden?
Dieser Leitfaden zeigt praxisnah, wie Unternehmen nach einer Übernahme ihre Organisationsstruktur erfolgreich gestalten können – mit Fokus auf rechtliche Grundlagen, Management, Mitarbeitende, Kommunikation und die Rolle moderner Tools wie der digitalen Signatur.
Warum die Organisationsstruktur nach einer Übernahme entscheidend ist
Die Aufbauorganisation regelt, wie Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Unternehmens verteilt sind. Nach einer Übernahme treffen oft unterschiedliche Organisationsstrukturen und Kulturen aufeinander. Unternehmen müssen eine gemeinsame Struktur schaffen, um Chaos zu verhindern und Ziele zu erreichen.
Vorteile einer klaren Organisationsstruktur:
- Effizienzsteigerung im Betrieb
- Transparente Entscheidungen und Aufgabenverteilung
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teams
- Höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Mitarbeiter:innen
- Sicherung von Kundenprozessen
Nachteile fehlender Struktur:
- Doppelarbeit in Organisationen
- Konflikte zwischen Mitarbeitenden
- Verzögerte Entscheidungen
- Unsicherheit über Aufgaben und Ziele
Organisationsstrukturen für die Post-Merger-Integration
Die Wahl der richtigen Organisationsstruktur nach einer Übernahme hängt von Strategie, Größe und Zielen ab. Nachfolgend ein Überblick:
Struktur | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Funktionale Organisationsstruktur | Klare Spezialisierung, effiziente Abteilungen | Gefahr von Silos, eingeschränkte Zusammenarbeit |
Divisionale Organisationsstruktur | Fokus auf Kunden, Produkte, Regionen | Doppelarbeit in Funktionen möglich |
Matrixstruktur | Verbindet Abteilungen & Projekte, fördert Zusammenarbeit | Komplex, langsame Entscheidungen |
Netzwerkstruktur | Agilität, dezentrale Organisation | Risiko mangelnder Koordination |
Hybride Strukturen | Individuell zugeschnitten, flexibel | Erfordert starkes Management |
Gut zu wissen:
Viele Unternehmen beginnen nach einer Übernahme mit einer funktionalen Organisation und entwickeln später hybride Modelle, die Vorteile kombinieren.
Rechtliche Rahmenbedingungen: BetrVG, BaG & Betriebsübergang
Nach einer Übernahme müssen Unternehmen rechtliche Vorschriften beachten:
- Betriebsübergang (§ 613a BGB): Erwerber übernimmt Rechte und Pflichten aus bestehenden Arbeitsverträgen. Häufig ist dabei auch eine Veräußerungsanzeige erforderlich, die heute digital mit Yousign abgewickelt werden kann – Alle Infos zur Veräußerungsanzeige.
- BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz): regelt Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Reorganisation und Aufbauorganisation.
- § 99 BetrVG Abs. 1–3: Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen.
- Entscheidungen des BaG: bestätigen die Pflicht zur Mitbestimmung bei organisatorischen Veränderungen.
Hinweis!
Werden diese Vorgaben ignoriert, drohen Anfechtungen, Verzögerungen und rechtliche Konflikte. Weitere Informationen zur rechtssicheren Nutzung elektronischer Signaturen im Compliance-Kontext finden Sie in unserem Leitfaden zu digitale Signaturen im HR-Bereich.
Herausforderungen und typische Fehler
- Fehlende Kommunikation: Mitarbeitende verstehen die Ziele der neuen Organisation nicht → Verunsicherung und sinkende Motivation.
- Unklare Aufgaben: Keine klare Struktur führt zu Überlastung einzelner Teams.
- Kulturelle Unterschiede: Verschiedene Werte und Arbeitsweisen erfordern aktives Kulturmanagement.
- Zu schnelle Reorganisation: Überhastete Entscheidungen gefährden Kundenprozesse und Zusammenarbeit.
Erfolgsstrategien für die neue Aufbauorganisation
a) Mitarbeitende aktiv einbinden
- Workshops und Feedback-Runden
- Beteiligung bei Entscheidungen
- Berücksichtigung der Mitarbeitenden-Perspektive
b) Klare Ziele definieren
- Abteilungsziele an Unternehmensstrategie koppeln
- Transparente Kommunikation von Prioritäten
c) Aufgabenverteilung optimieren
- Klare Verantwortlichkeiten pro Abteilung
- Dokumentation in der Aufbauorganisation
d) Management stärken
- Schulungen im Change-Management
- Führungskräfte als Vorbilder
Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen konnte nach einer Übernahme die Produktivität um 15 % steigern, indem es Mitarbeitende von Beginn an in die Reorganisation einband.
Kommunikation als Schlüssel
Strategie für erfolgreiche Kommunikation in Organisationen:
- Regelmäßige Updates über Fortschritte und Entscheidungen
- Visualisierung der neuen Aufbauorganisation für Transparenz
- Ansprechpartner:innen für Mitarbeitende in allen Abteilungen
- Kommunikation mit Kunden sicherstellen: Informationen zu Änderungen, Vorteilen und neuer Zusammenarbeit
Wichtig:
Kommunikation ist nicht nur Informationsweitergabe, sondern ein Instrument, um Mitarbeitende für die neuen Ziele zu motivieren.
Erfolgsmessung nach der Übernahme
Organisationen müssen prüfen, ob die neue Struktur funktioniert. Wichtige Indikatoren:
- Mitarbeiterzufriedenheit (Befragungen)
- Fluktuationsraten im Betrieb
- Erreichung strategischer Ziele
- Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
- Geschwindigkeit von Entscheidungen
Best Practices für erfolgreiche Reorganisationen
- Frühzeitige Planung: klare Roadmap für den Wandel.
- Einbindung des Betriebsrats: Berücksichtigung der relevanten Absätze im BetrVG.
- Klare Verantwortlichkeiten: eindeutige Aufgaben für alle Mitarbeitenden.
- Digitale Tools: Unterstützung durch Projektmanagement-Software und digitale Signaturen von Yousign.
Beispiel aus der Praxis: In einem internationalen Betrieb ermöglichte der Einsatz von elektronischen Signaturen die schnelle Abstimmung von Management-Entscheidungen innerhalb weniger Stunden statt Tagen. → Ergebnis: schnellere Integration und weniger Verzögerungen bei Kundenprojekten.
Weitere Einblicke in die Vorteile finden Sie hier: Vorteile der elektronischen Signatur für Verträge.
Yousign im Kontext der Reorganisation
Bei einer Übernahme entstehen hunderte Dokumente: Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen, interne Beschlüsse. Mit Yousign können Unternehmen diese Prozesse digitalisieren:
- Rechtssicher nach eIDAS & BetrVG
- Effizienz: schnellere Entscheidungen im Management
- Transparenz: Nachvollziehbare Prozesse für Mitarbeitende
- Vorteile für Kunden: schnellere Verträge und bessere Zusammenarbeit
FAQ zur Organisationsstruktur nach Übernahme
Was ist eine Reorganisation nach einer Übernahme?
Eine Anpassung der Aufbauorganisation, um Abteilungen, Mitarbeitende und Prozesse neu auszurichten.
Welche Vorteile bietet eine klare Organisationsstruktur?
Bessere Zusammenarbeit, transparente Aufgaben, effiziente Entscheidungen und zufriedene Mitarbeitende.
Welche Rolle spielt der Betriebsrat nach § 99 BetrVG Abs. 1–3?
Er muss bei personellen Maßnahmen informiert und beteiligt werden.
Wie können Unternehmen Mitarbeitende im Wandel unterstützen?
Durch offene Kommunikation, klare Aufgabenverteilung und moderne Tools wie digitale Signaturen.
Wichtig zu beachten!
Die Gestaltung der Organisationsstruktur nach einer Übernahme ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Sie bestimmt, wie Mitarbeitende arbeiten, wie Teams zusammenarbeiten und wie Kunden die neue Organisation wahrnehmen. Unternehmen müssen rechtliche Vorgaben wie BetrVG und BaG-Entscheidungen beachten, eine klare Strategie entwickeln und Mitarbeitende aktiv einbinden.
Mit moderner Technologie – insbesondere mit elektronischen Signaturen von Yousign – können Organisationen Dokumentenprozesse effizient abbilden, Management-Entscheidungen beschleunigen und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessern. So wird der Betriebsübergang nicht nur rechtssicher, sondern auch ein Treiber für nachhaltigen Erfolg.
Prozesse & Verträge schneller abschließen?
Testen Sie jetzt 14 Tage die elektronische Signatur!
