7 min

KYC vs KYB: Unterschiede, Prozesse und Technologien

Comparaison entre KYC et KYB

Entdecken Sie die elektronische Signatur von Yousign

Testen Sie 14 Tage kostenlos unsere sichere, rechtskonforme und benutzerfreundliche eSignatur-Lösung.

KYC (Know Your Customer) und KYB (Know Your Business) sind zwei wesentliche Verfahren zur Identitätsprüfung, die die Einhaltung regulatorischer Bestimmungen und die Sicherheit von Transaktionen gewährleisten. Organisationen, die diese Systeme einsetzen, können so die Identität von Kunden und Unternehmen überprüfen, mit denen sie Geschäftsbeziehungen unterhalten.

In einem Umfeld, in dem sich Anti-Geldwäsche-Bestimmungen verschärfen und Betrug immer raffinierter wird, ist die Beherrschung dieser Prozesse für Finanzinstitute, Banken, Marktplätze und B2B-Unternehmen unerlässlich. KYC ermöglicht die Absicherung von Beziehungen zu Privatpersonen, während KYB die Legitimität von Geschäftspartnern gewährleistet.

In diesem Artikel: Definitionen, wesentliche Unterschiede, detaillierte Prozesse, verwendete Technologien, zu bewältigende Herausforderungen und bewährte Praktiken für die effektive Umsetzung von KYC und KYB.

Kurze Zusammenfassung:

  • KYC (Know Your Customer): Verfahren zur Identitätsprüfung von Privatkunden (natürliche Personen) zur Bekämpfung von Geldwäsche, Betrug und zur Gewährleistung regulatorischer Compliance.
  • KYB (Know Your Business): Prozess zur Identitätsprüfung und Rechtmäßigkeitsprüfung von Unternehmenspartnern (juristische Personen) im Rahmen von B2B-Beziehungen.
  • Hauptunterschied: KYC richtet sich an Einzelpersonen, KYB an Organisationen. Beide entsprechen den AML-Standards (Anti-Money Laundering).
  • Gemeinsame Technologien: Künstliche Intelligenz, Blockchain, optische Zeichenerkennung (OCR) zur Automatisierung der Überprüfung und Anomalieerkennung.
  • Umsetzung: Klassifizierung nach Risikoebenen, Schulung der Teams, Einsatz leistungsstarker Tools, kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Datenaktualisierung.

Was sind KYC und KYB? Definitionen und Ziele

KYC (Know Your Customer): Identitätsprüfung von Kunden

Das Know Your Customer (KYC)-Verfahren, oder "Kenne deinen Kunden", besteht aus mehreren Maßnahmen, die es Finanzorganisationen und Unternehmen ermöglichen, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen, um die Sicherheit von Finanztransaktionen zu gewährleisten.

Es umfasst die Kontrolle der Kundenidentität durch Prüfung ihrer rechtlichen Dokumente (Reisepass, Personalausweis, Wohnsitznachweis...), aber auch die Überprüfung der Informationen mit fortgeschrittenen Methoden wie Sprach- oder Gesichtserkennung. Schließlich erfordert KYC eine kontinuierliche Überwachung der Transaktionen, um verdächtiges Verhalten zu erkennen.

KYC verfolgt mehrere Ziele:

  • Bekämpfung der Geldwäsche: Verhinderung, dass Kriminelle Finanzdienstleistungen für illegale Aktivitäten nutzen.
  • Betrugsvorbeugung: Vermeidung falscher Angaben, Identitätsdiebstahl oder anderer betrügerischer Handlungen.
  • Einhaltung der Bestimmungen: Gewährleistung der Compliance mit verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen (global, europäisch und national).
  • Kundenbewertung: Bestimmung, ob ein Kunde ein Risiko in Bezug auf Terrorismusfinanzierung, Korruption oder andere illegale Aktivitäten darstellt.

Wichtig

KYC ist für Banken und Finanzinstitute im Rahmen der AML-Standards (Anti-Money Laundering) obligatorisch, entsprechend den europäischen und nationalen Bestimmungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie den deutschen Geldwäschegesetz (GwG)-Anforderungen unter BaFin-Aufsicht.

KYB (Know Your Business): Identitätsprüfung von Unternehmen

Der Know Your Business (KYB)-Prozess, oder "Kenne dein Unternehmen", ermöglicht es Unternehmen und Finanzinstituten, die Identität der Unternehmen zu überprüfen, mit denen sie zusammenarbeiten.

Wie beim KYC besteht KYB aus der Sammlung und Überprüfung von Informationen. Anstatt sich auf Kunden zu konzentrieren, geht es hier um Unternehmen: Firmenname, Handelsregisternummer (HRB/HRA), Rechtsstatus, Adresse, Identität der Geschäftsführer... Die Überprüfungsmethoden können je nach Organisation variieren, und eine kontinuierliche Überwachung ist obligatorisch, um mögliche außergewöhnliche Aktivitäten zu erkennen.

Die Ziele von KYB sind ähnlich wie die von KYC: Bekämpfung der Geldwäsche, Betrugsvorbeugung, Einhaltung der Bestimmungen und Bewertung der Risiken, die Unternehmen darstellen.

Was sind die Unterschiede zwischen KYC und KYB?

KYC und KYB weisen viele Gemeinsamkeiten auf, sowohl in ihren Anwendungsprozessen als auch in ihren Zielen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sich KYC auf Kunden konzentriert, während sich KYB auf Unternehmen bezieht.

Hier ist eine Vergleichstabelle zur besseren Visualisierung der Unterschiede:

Kriterium

KYC (Know Your Customer)

KYB (Know Your Business)

Zielgruppe

Natürliche Personen (Privatkunden)

Juristische Personen (Unternehmen)

Erforderliche Dokumente

Personalausweis, Reisepass, Wohnsitznachweis

Handelsregisterauszug, HRB/HRA-Nummer, Satzung, Identität der Geschäftsführer und wirtschaftlich Berechtigten

Betroffene Sektoren

Banken, Fintech, Kryptowährungs-Plattformen, Versicherungen

B2B-Dienstleistungen, Marktplätze, Lieferanten, Geschäftspartner

Regulierung

AML-Standards, Anti-Geldwäsche-Richtlinien (5AMLD, 6AMLD), deutsches GwG

AML-Standards + Überprüfung der wirtschaftlich Berechtigten (UBO)

Technologien

Biometrie, Gesichtserkennung, Fernidentifizierung, OCR

OCR, Überprüfung von Handelsregistern, Sanktionslistenprüfung

Ziele

Verhinderung individueller Betrugsfälle, Geldwäsche, Identitätsdiebstahl

Vermeidung von Scheinfirmen, Gewährleistung der Legitimität von Geschäftspartnern

Kurz gesagt, KYC gilt für natürliche Personen. Es wird von der Mehrheit der Banken, Finanzinstitute und Kryptowährungs-Plattformen sowie von bestimmten Unternehmen verwendet. Es entspricht den AML-Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche.

KYB gilt für juristische Personen und erstreckt sich auf B2B-Dienstleistungen und Marktplätze. Es dient der Überprüfung der rechtlichen Identität und Legitimität von Unternehmen, um eine sichere Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Wie funktionieren die KYC- und KYB-Prozesse? Detaillierte Schritte

Die 4 Schritte des KYC-Prozesses: von der Sammlung bis zur Überwachung

KYC folgt diesen Schritten:

1. Kundenidentifizierung und Dokumentensammlung

Das Unternehmen oder die Bank fordert den Kunden auf, Dokumente zum Identitätsnachweis vorzulegen. Oft handelt es sich um einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die Dokumente müssen wesentliche Informationen (Adresse, vollständiger Name, Geburtsdatum...) sowie ein Foto zur physischen Identifizierung des Kunden enthalten.

Banken sammeln insbesondere diese Dokumente, um die Identität der Kunden zu rechtfertigen, bevor sie ihnen die Kontoeröffnung ermöglichen.

2. Überprüfung offizieller Dokumente

Offizielle Dokumente werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie nicht gefälscht sind und den richtigen Personen gehören. Zur Validierung der Echtheit von Ausweisdokumenten können Unternehmen und Banken verschiedene Techniken verwenden. Sie können insbesondere ein Foto des Kunden mit dem auf seinem Reisepass oder Personalausweis vergleichen. Es ist auch möglich, digitale Prozesse wie Fernidentifizierungsdienstleister zu verwenden.

3. Risikobewertung

Bestimmte Kunden unterliegen umfangreicheren Überprüfungen, da sie höhere Risiken darstellen können. Dies ist insbesondere bei politisch exponierten Personen (PEP) der Fall, die erweiterte Bewertungen erfordern, die durch Enhanced Due Diligence (EDD) angewendet werden. Dieser verstärkte Prozess ermöglicht es zu überprüfen, dass diese Personen nicht mit illegalen Aktivitäten wie Korruption oder Geldwäsche in Verbindung stehen und noch nicht Gegenstand von Sanktionen waren.

4. Kontinuierliche Überwachung

KYC endet nicht nach der Dokumentenprüfung und Kundenvalidierung. Eine regelmäßige Überwachung ist unerlässlich, um Finanztransaktionen zu kontrollieren und mögliche ungewöhnliche Verhaltensweisen zu erkennen, die Anzeichen illegaler Aktivitäten sein können. Dies kann eine Änderung der Kundengewohnheiten sein, wie Transaktionsbeträge oder Häufigkeiten, die aus dem Rahmen fallen.

Die 3 Schritte des KYB-Prozesses: Überprüfung von Unternehmenspartnern

Die Schritte des KYB-Prozesses sind denen des KYC recht ähnlich. Tatsächlich bleiben die Ziele dieselben, nur die kontrollierten Einheiten sind unterschiedlich. KYB dient der Überprüfung der Identität von Geschäftspartnern und anderen professionellen Mitarbeitern. Es wird daher wie folgt umgesetzt:

1. Sammlung der Unternehmensinformationen

Die gesammelten Dokumente sind die Unternehmensadresse, Registrierungsdokumente (Handelsregisternummer HRB/HRA, Umsatzsteuer-ID, Handelsregisterauszug...). Die Überprüfung der Handelsregisternummer ist ein wesentlicher Schritt zur Bestätigung der rechtlichen Existenz des Partnerunternehmens. Einige Organisationen können auch andere Dokumente wie die Satzung anfordern.

2. Informationsüberprüfung

Die Organisation, die KYB anwendet, überprüft dann die Informationen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen, mit dem sie zusammenarbeiten möchte, real ist und dass seine Aktivität legal ist. Sie führt auch die Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten (UBO) durch, der die tatsächlichen Eigentümer des Unternehmens repräsentiert. Diese Überprüfung ist nützlich, um mögliche Scheinfirmen zu erkennen.

Achtung

Die UBO-Überprüfung ist im KYB-Prozess entscheidend. Sie ermöglicht es, die wirtschaftlich Berechtigten zu identifizieren, die mehr als 25% des Kapitals oder der Stimmrechte halten, entsprechend den europäischen regulatorischen Verpflichtungen. Die Vernachlässigung dieses Schritts kann das Unternehmen Sanktionen und Betrugsrisiken aussetzen.

Wie beim KYC wendet KYB ein verstärktes Überprüfungssystem für politisch exponierte Personen an. Darüber hinaus kontrolliert die Organisation Regierungsregister, um sicherzustellen, dass das Partnerunternehmen nicht Gegenstand internationaler Sanktionen ist.

3. Kontinuierliche Überwachung

Die Überwachung betrifft Transaktionen von B2B-Partnern zur Verhinderung verdächtiger Aktivitäten, aber auch die Medienüberwachung (Presse, soziale Netzwerke...), um den Ruf der Mitarbeiter zu kontrollieren und negative Elemente zu erkennen.

KYC, KYB und elektronische Signatur: Wie gewährleistet man Compliance?

Die Identitätsprüfung über KYC und KYB beschränkt sich nicht auf die Dokumentensammlung. Sie muss auch die Nachverfolgbarkeit und Authentizität der von Kunden und Unternehmen eingegangenen Verpflichtungen gewährleisten. Hier spielt die elektronische Signatur eine Schlüsselrolle.

Warum verstärkt die elektronische Signatur die KYC- und KYB-Prozesse?

Im Rahmen eines Kunden-Onboarding-Prozesses oder einer B2B-Geschäftsbeziehung ermöglicht die elektronische Signatur:

  • Zertifizierung der Identität des Unterzeichners: Dank Authentifizierungsmechanismen (SMS, E-Mail, biometrische Überprüfung) verstärkt die elektronische Signatur die KYC/KYB-Überprüfung.
  • Gewährleistung der Nachverfolgbarkeit von Dokumenten: Jede Signatur wird mit Zeitstempel versehen und gesichert, entsprechend der eIDAS-Verordnung (Nr. 910/2014).
  • Beschleunigung der Compliance-Prozesse: Durch die Digitalisierung der Unterzeichnung von Verträgen, Kontoeröffnungsformularen, Vereinbarungen oder regulatorischen Dokumenten gewinnen Unternehmen an Geschwindigkeit und Sicherheit.
  • Gewährleistung des rechtlichen Werts von Verpflichtungen: Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur bietet einen Beweiswert, der einer handschriftlichen Signatur entspricht.

Yousign Verify: Automatisieren Sie die Identitäts- und Dokumentenprüfung

Mit Yousign können Sie:

  • Die Identität Ihrer Kunden und Partner mit unserer Lösung Yousign Verify überprüfen, die die Überprüfung von Ausweisdokumenten, Bankverbindungen und Handelsregisterauszügen automatisiert.
  • Ihre Dokumente in voller Übereinstimmung mit einfachen, fortgeschrittenen oder qualifizierten elektronischen Signaturen unterzeichnen lassen, die Ihren regulatorischen Anforderungen entsprechen.
  • die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit jeder Transaktion dank qualifizierter Zeitstempel und sicherer Aufbewahrung von Nachweisen gewährleisten.
  • Ihre Onboarding-Prozesse beschleunigen: Verkürzen Sie dank Automatisierung die Validierungszeit für Kunden und Partner um mehrere Tage.

Entdecken Sie unsere Lösung Yousign Verify

Was sind die Hauptherausforderungen von KYC und KYB?

Eine der Hauptherausforderungen von KYC ist die Bekämpfung von Identitätsdiebstahls-Versuchen, die zu illegalen Aktivitäten unter Nutzung von Finanzplattformen führen können. Dafür verwendet KYC mehrere Technologien, die es ermöglichen, die Identität von Kunden mit digitalen Dokumenten zu erkennen. Die Authentizität wird auch durch biometrische Authentifizierungssysteme überprüft, was bei der Bekämpfung der Verwendung von Fälschungen hilft.

KYB steht vor einer großen Herausforderung: dem Fehlen einer klaren und universellen Methode zur maximalen Sicherung jedes Schritts des Überprüfungsprozesses. Organisationen, die KYB verwenden, müssen daher mehrere Plattformen und Tools verwenden, um Überprüfungen zu multiplizieren und eine bestimmte Anzahl von Dokumenten zu kontrollieren. Sie können beispielsweise Handelsregister konsultieren oder AML-Kontrollen wie beim KYC anwenden, um einen umfassenden Überblick über die Identität und wesentlichen Informationen eines Unternehmens zu erhalten.

Darüber hinaus müssen Finanzinstitute über die Identitätsprüfung hinaus nun ihre digitale operative Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Bedrohungen gewährleisten, ein Schlüsselthema, das durch neue Vorschriften wie DORA adressiert wird.

Gut zu wissen

Um Ihre KYC- und KYB-Prozesse zu optimieren, bevorzugen Sie integrierte Lösungen, die Identitätsprüfung, Dokumentenmanagement und elektronische Signatur zentralisieren. Dies reduziert Fehlerrisiken, beschleunigt Bearbeitungszeiten und verbessert die Benutzererfahrung.

Welche Technologien zur Automatisierung von KYC und KYB verwenden?

KYC und KYB sind Verfahren, die mehrere ähnliche Technologien verwenden, um die Compliance von Dokumenten, Kunden für das eine, Unternehmen für das andere zu überprüfen. Hier sind die Technologien, die häufig in beiden Fällen verwendet werden:

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Betrugserkennung

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden verwendet, um das Verhalten von Kunden im Rahmen von KYC zu analysieren, um Anomalien zu erkennen und Betrug zu verhindern. Diese Technologien ermöglichen es auch, die Risiken zu bewerten, die Partnerunternehmen im B2B-Bereich im Rahmen von KYB darstellen können.

Blockchain: Sicherung und Nachverfolgbarkeit von Kundendaten

Die Blockchain dezentralisiert Kundendaten und ermöglicht es, sie zu sichern und zu überprüfen. Deshalb ist sie besonders effektiv im KYC-Prozess. Sie erleichtert auch die Nachverfolgbarkeit von Transaktionen zwischen Unternehmen, was die Sicherheit im Rahmen von KYB verstärkt. Durch Verschlüsselung und Verhinderung von Datenänderungen ermöglicht die Blockchain den Schutz von Kunden- und Unternehmensdokumenten vor Hacking- und Betrugsrisiken.

Gut zu wissen

Die Blockchain ermöglicht es, Kundendaten zu sichern und gleichzeitig ihre Weitergabe zwischen Organisationen zu erleichtern. Dies reduziert Überprüfungszeiten und verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Akteuren des Finanzsektors.

OCR (Optische Erkennung): Automatische Extraktion von Ausweisdokumenten

OCR ermöglicht es, automatisch Informationen aus einem Dokument zu extrahieren, wie einem Personalausweis oder Reisepass zum Beispiel. Dieses System ist besonders nützlich im KYC-Prozess zur Überprüfung der Kundenidentität. Es wird auch für KYB verwendet, da es die Analyse von Unternehmensdokumenten und die Überprüfung ihrer Authentizität ermöglicht.

Wie implementiert man einen effektiven KYC- und KYB-Prozess? 5 bewährte Praktiken

1. Klassifizierung von Kunden und Unternehmen nach Risikoebenen

Nicht alle Kunden oder Unternehmen stellen das gleiche Risikoniveau dar, weshalb ein personalisierter Ansatz im Rahmen von KYC und KYB notwendig ist. Kunden und Unternehmen mit höherem Risiko benötigen mehr Ressourcen, da Institutionen umfassendere Überprüfungen durchführen müssen. Dies ist insbesondere bei politisch exponierten Personen oder Unternehmen in sensiblen Sektoren der Fall, die stärker Betrugsrisiken ausgesetzt sind. Die korrekte Kategorisierung von Kunden und Unternehmen ermöglicht es daher, angemessene Anstrengungen je nach Profil zu leisten.

2. Klärung der KYC- und KYB-Verfahren intern

Jede Organisation, jedes Unternehmen oder jede Institution muss klare interne Verfahren einrichten, damit die Teams über jeden Schritt von KYC oder KYB informiert sind. Diese Verfahren müssen die für die Datensammlung und -überprüfung verwendeten Mittel sowie die Implementierung der Überwachung detailliert beschreiben.

Die Wirksamkeit der Dispositionen zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) hängt insbesondere von der ordnungsgemäßen Umsetzung der Sorgfaltspflichten ab.

BaFin – Merkblatt zu den Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz

3. Schulung der Teams zu Identitätsprüfungstools

Das Personal, das an KYC oder KYB teilnimmt, muss ordnungsgemäß geschult werden. Jeder Mitarbeiter muss die implementierten Tools sowie das Verfahren beherrschen. Dank einer perfekten Kenntnis des Prozesses wird das Personal in der Lage sein, verdächtiges Verhalten und möglichen Betrug zu erkennen und Fehler zu vermeiden.

4. Verwendung leistungsstarker Technologien (KI, Blockchain, OCR)

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder auch Blockchain sind effiziente und moderne Technologien zur Automatisierung der Datenverarbeitung und Gewährleistung der Transaktionssicherheit. Zur Optimierung der KYC- und KYB-Prozesse haben Organisationen alles Interesse daran, die leistungsstärksten Tools zu wählen und sie sinnvoll zu verwenden.

5. Regelmäßige Aktualisierung der Kunden- und Unternehmensdaten

KYC und KYB erfordern eine kontinuierliche Überwachung sowie regelmäßige Datenaktualisierungen. Um Aktualisierungen zu erleichtern, können Unternehmen automatische Systeme implementieren und Audits durchführen, um zu überprüfen, dass alle Daten aktualisiert sind.

KYC/KYB-Checkliste: 5 Schritte für erfolgreiche Compliance

Die 5 Schritte für erfolgreiche KYC/KYB-Compliance:

  • Schritt 1 – Rechtliche Verpflichtungen identifizieren: Überprüfen Sie die für Ihren Sektor geltenden Bestimmungen (AML, Anti-Geldwäsche-Richtlinien, eIDAS-Verordnung, deutsches GwG).
  • Schritt 2 – Die richtigen Tools wählen: Wählen Sie leistungsstarke technologische Lösungen (KI, OCR, Blockchain, Fernidentitätsprüfung).
  • Schritt 3 – Ihre Teams schulen: Organisieren Sie regelmäßige Schulungen für Ihre Mitarbeiter zu KYC/KYB-Prozessen und neuen Bedrohungen.
  • Schritt 4 – Sammlung und Überprüfung automatisieren: Reduzieren Sie Zeiten und Fehler durch Automatisierung der Überprüfungs- und Überwachungsprozesse.
  • Schritt 5 – Kontinuierlich überwachen und aktualisieren: Implementieren Sie kontinuierliche Überwachung von Kunden und Partnern und aktualisieren Sie regelmäßig die Daten.

Fazit

KYC und KYB sind wesentliche Verfahren zur Gewährleistung der Sicherheit von B2C- und B2B-Transaktionen. Das erste konzentriert sich auf Privatkunden, während das zweite auf Unternehmen abzielt. Dennoch weisen beide Prozesse Ähnlichkeiten in ihren Zielen, Verfahren und verwendeten Technologien auf.

Mit der rasanten Entwicklung neuer Technologien wie KI werden KYC und KYB in den kommenden Jahren unweigerlich bedeutende Entwicklungen erfahren. Wir können insbesondere eine schnelle Entwicklung der Automatisierung und eine Erhöhung der Sicherheit vorhersagen. Eine Entwicklung der rechtlichen Bestimmungen ist ebenfalls zu erwarten, insbesondere für KYB, das sich derzeit in einem weniger dichten rechtlichen Rahmen als KYC entwickelt.

Durch die Integration von Identitätsprüfungs- und elektronischen Signaturlösungen können Sie Ihre Compliance-Prozesse vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit und Nachverfolgbarkeit Ihrer Transaktionen gewährleisten.

Schalten Sie den nächsten Gang ein

Testen Sie Yousign 14 Tage kostenlos

FAQ

  • Warum ist KYC in Unternehmen und Finanzorganisationen so weit verbreitet?

    KYC ermöglicht die Sicherung von Finanztransaktionen durch Kontrolle der Identität und des Verhaltens von Kunden. Daher schreiben mehrere Gesetze und Bestimmungen seine Verwendung vor, insbesondere in Banken. KYC ist obligatorisch zur Einhaltung der AML-Standards (Anti-Money Laundering) und der europäischen Anti-Geldwäsche-Richtlinien (5AMLD, 6AMLD) sowie des deutschen Geldwäschegesetzes unter BaFin-Aufsicht.

  • Warum ist KYB wichtig für die Sicherung einer B2B-Transaktion?

    Im Rahmen einer B2B-Transaktion spielt KYB eine primäre Rolle auf Sicherheitsebene, da es gewährleistet:

    • Die kommerzielle Compliance des Partnerunternehmens.
    • Die Bekämpfung von Betrugsrisiken durch fiktive oder betrügerische Unternehmen.
    • Die Transparenz von Transaktionen dank der Überprüfung der Identität des Unternehmens und seiner wirtschaftlich Berechtigten (UBO).
  • Wozu dient Due Diligence im Rahmen von KYB?

    Diese vertiefte Analyse ermöglicht es, die Solvenz des Unternehmens, seinen nationalen und/oder internationalen Ruf, seine Vorstrafen zu überprüfen und die Umsatzsteuer zu kontrollieren. Enhanced Due Diligence ist besonders für Unternehmen mit hohem Risiko oder in sensiblen Sektoren empfohlen.

  • Welche Dokumente sind im Rahmen von KYB bereitzustellen?

    Nicht alle Organisationen fordern notwendigerweise dieselben Dokumente zum Zeitpunkt des KYB-Verfahrens. Dennoch sind die am häufigsten geforderten Dokumente:

    • Der Personalausweis des gesetzlichen Vertreters des Unternehmens.
    • Der Handelsregisterauszug von weniger als 3 Monaten.
    • Die Satzung der Gesellschaft.
    • Die Bankverbindung des Unternehmens.
    • Die Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten (UBO).
  • Müssen Unternehmen KYC und KYB verwenden oder zwischen beiden wählen?

    Wenn Unternehmen Transaktionen mit Privatkunden verwalten, müssen sie KYC verwenden. Wenn die Transaktionen im B2B-Bereich (zwischen Unternehmen) durchgeführt werden, müssen sie KYB verwenden. Daher müssen alle Organisationen, die beide Arten von Transaktionen verwalten, sowohl KYC als auch KYB verwenden. Dies ist insbesondere bei Banken, Marktplätzen oder jedem Unternehmen der Fall, das mit Privatpersonen und Fachleuten zusammenarbeitet.

  • Welche Technologien werden zur Automatisierung von KYC und KYB verwendet?

    Die hauptsächlich verwendeten Technologien sind künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen zur Anomalieerkennung, Blockchain zur Sicherung und Nachverfolgung von Daten sowie optische Zeichenerkennung (OCR) zur automatischen Extraktion von Informationen aus Ausweisdokumenten und Unternehmensdokumenten. Diese Technologien ermöglichen es, Prozesse zu beschleunigen, menschliche Fehler zu reduzieren und die Sicherheit zu verstärken.

Entdecken Sie die kostenlose elektronische Signatur von Yousign

Entdecken Sie unsere Kategorien

Testen Sie Yousign
14 Tage lang kostenlos

Vertrauen Sie wie mehr als 30.000 europäische Unternehmen Yousign zur Unterzeichnung und Verifizierung Ihrer Dokumente.

cta illustration