3 min

Aktualisiert am 14 Jan, 2025

Veröffentlicht am 9 Jan, 2025

Digitalisierung im Handwerk: Die E-Signatur für Mittelständler

Digitalisierung im Handwerk
Robin Kaps

Robin Kaps

Content Manager @Yousign

Illustration: Gawon Lee

Übersicht

Die Einen benutzen ihre Hände, um Holz zu bearbeiten, die anderen, um auf einer Tastatur zu tippen. In der heutigen Zeit verschwimmen die Grenzen zwischen den Tätigkeiten allerdings zusehends. Angepackt werden muss jedoch nach wie vor und auch an administrativer Arbeit mangelt es nicht. Wie sich das Handwerk 2025 aufstellen muss, um auf der Höhe der Zeit zu sein, erfahren Sie hier.

Was bedeutet Digitalisierung im Handwerk?

Digitalisierung im Handwerk beschreibt die Integration digitaler Technologien in betriebliche Abläufe, um Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu reduzieren und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. 

  • Digitale Auftragsbearbeitung: Kundenanfragen, Angebote und Rechnungen werden über Software abgewickelt, wodurch Papierdokumente überflüssig werden.
  • Prozessoptimierung: Mit digitalen Werkzeugen lassen sich Arbeitsabläufe effizienter gestalten, z. B. durch den Einsatz von Projektmanagement-Tools.
  • Kommunikation: Der Austausch mit Kunden und Mitarbeitern erfolgt zunehmend über digitale Kanäle wie E-Mails, Videoanrufe oder Chatplattformen.

Die Einführung von E-Signaturen ist ein weiteres Beispiel, das besonders im Handwerk einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung leistet. Verträge, Auftragsbestätigungen und weitere Dokumente können rechtssicher elektronisch unterschrieben werden, ohne dass physische Treffen notwendig sind.

Hat das Handwerk eine Zukunft?

Das Handwerk hat trotz des digitalen Wandels eine sichere Perspektive. Der Bedarf an handwerklichen Leistungen bleibt bestehen, da viele Aufgaben eine hohe Spezialisierung und praktische Fähigkeiten erfordern, die von Maschinen oder Software nicht ersetzt werden.

Die Betriebe, die sich der Digitalisierung öffnen, sichern sich langfristig eine stabile Marktposition und eine höhere Kundenzufriedenheit.

Testen Sie die elektronische Signatur 14 Tage lang kostenlos

Was sind Beispiele für Digitalisierung?

Im Handwerk gibt es zahlreiche Beispiele für die erfolgreiche Anwendung digitaler Hilfsmittel. Einige davon sind:

  1. Planungssoftware: Architekten und Bauhandwerker nutzen digitale Tools, um Bauprojekte zu planen und den Fortschritt zu dokumentieren.
  2. 3D-Druck: In Bereichen wie Möbelbau oder Medizintechnik werden Produkte maßgeschneidert angefertigt.
  3. Online-Marketing: Handwerksbetriebe nutzen Websites, Social-Media-Kanäle und Online-Bewertungen, um ihre Reichweite zu erhöhen.
  4. Digitale Lagerverwaltung: Softwarelösungen ermöglichen eine effiziente Materialverwaltung und minimieren den Verwaltungsaufwand.


Außerdem ist es möglich, seit dem Jahreswechsel Arbeitsverträge vollständig digital abzuwickeln.

Elektronische Signaturen

Die E-Signatur ist ein besonders praktisches Beispiel: Sie erlaubt es Handwerksbetrieben, Verträge und andere wichtige Dokumente digital zu unterzeichnen, wodurch Zeit gespart und Fehler vermieden werden. 

Wenn Sie besonders viele Dokumente haben, die unterzeichnet werden müssen, kann auch das elektronische Siegel von Interesse für Sie sein.

Digitale Auftragsverwaltung und Rechnungsstellung

Mithilfe von Softwareprogrammen können Handwerksbetriebe Kundenaufträge, Angebote und Rechnungen digital erstellen und verwalten. Das spart Zeit, reduziert den Papierverbrauch und ermöglicht eine bessere Nachverfolgbarkeit. Außerdem wird die E-Rechnung für Unternehmen ab 2025 verpflichtend (die Übergangsfrist ist bereits angebrochen).

Wie sieht die Zukunft des Handwerks aus?

Das Handwerk steht vor vielfältigen Neuerungen, doch gleichzeitig eröffnen sich durch technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Trends zahlreiche Chancen.

1. Technologische Transformation

Die fortschreitende Digitalisierung wird im Handwerk weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Zukünftig werden Arbeitsprozesse weiter optimiert und neue Geschäftsfelder erschlossen:

  • Automatisierung: Maschinen und Roboter übernehmen wiederholende oder körperlich anspruchsvolle Aufgaben, wodurch die Effizienz steigt.
  • 3D-Druck: Die Personalisierung von Produkten, z. B. in der Fertigung oder im Bauwesen, wird durch den Einsatz von 3D-Druckern weiter zunehmen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI-basierte Systeme unterstützen bei der Planung, Kalkulation und Kundenkommunikation.

2. Neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen wird die zukünftige Ausrichtung des Handwerks stark beeinflussen:

  • Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Bauweisen, Reparaturservices und die Nutzung ökologischer Materialien werden an Bedeutung gewinnen.
  • Smart Homes: Handwerksbetriebe im Elektro- und Haustechnikbereich profitieren von der wachsenden Nachfrage nach intelligenten Gebäudesteuerungssystemen.
  • Individualisierte Produkte: Verbraucher wünschen sich zunehmend maßgeschneiderte Lösungen, die durch digitale Werkzeuge leichter realisierbar sind.

3. Fachkräftemangel und Qualifizierung

Der Fachkräftemangel bleibt gerade in Deutschland ein Problem, kann aber mit langfristigen Maßnahmen gemildert werden:

  • Ausbildung und Weiterbildung: Die Attraktivität handwerklicher Berufe kann durch moderne Ausbildungsinhalte, die digitale Hilfsmittel integrieren, gesteigert werden.
  • E-Learning: Handwerker können sich flexibel und ortsunabhängig weiterqualifizieren.
    Integration internationaler Fachkräfte: Die Rekrutierung aus dem Ausland wird verstärkt in den Fokus rücken.

4. Digitalisierung und Vernetzung

Die zunehmende Vernetzung von Geräten und Systemen wird im Handwerk neue Möglichkeiten eröffnen:

  • IoT (Internet of Things): Werkzeuge und Maschinen, die miteinander kommunizieren, ermöglichen präzisere und effizientere Arbeitsabläufe.
  • Digitale Marktplätze: Kunden können Handwerkerleistungen einfacher online vergleichen und buchen, was den Wettbewerb anheizt, aber auch neue Kundengruppen erschließt.

5. Bedeutung regionaler Märkte

Trotz globaler Trends bleibt das Handwerk stark lokal verankert. Regionale Besonderheiten und persönliche Beziehungen zu Kunden werden weiterhin ein Wettbewerbsvorteil sein.

Fördermöglichkeiten und praktische Anwendungen der Digitalisierung im Handwerk

Handwerksbetriebe können auf eine Reihe von Förderprogrammen zugreifen, die speziell auf die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) ausgerichtet sind. 

Bundesförderung für Digitalisierung:

  • Das Programm „Digital Jetzt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Investitionen in digitale Mittel und die Qualifizierung von Mitarbeitern.
  • Ziel: Förderung von IT-Sicherheit und Software Anschaffung

Mittelstand-Digital:

  • Bietet kostenfreie Informations- und Beratungsangebote zur Digitalisierung, speziell für kleine Unternehmen.
  • KfW-Förderung:
  • Kredite wie der „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ ermöglichen die Finanzierung von Digitalisierungsprojekten zu günstigen Konditionen.
  • Regionale Förderprogramme:
  • Bundesländer bieten eigene Programme, z. B. den „Digitalbonus Bayern“ oder „NRW.Digitalisierung“.

Praktische Anwendungen der Digitalisierung im Handwerk

Die Förderungen helfen Handwerksbetrieben dabei, konkrete digitale Anwendungen in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Beispiele sind:

  • Digitale Auftragsbearbeitung: Softwarelösungen für die Angebotserstellung, Kundenkommunikation und Rechnungsstellung.
  • E-Signaturen: Elektronische Signaturen vereinfachen die rechtssichere Unterzeichnung von Verträgen und anderen Dokumenten.

Online-Marketing: Aufbau einer professionellen Website oder die Nutzung sozialer Medien zur Kundengewinnung.

Fördermöglichkeiten für kleine Unternehmen in der Digitalisierung

Kleine Handwerksbetriebe profitieren besonders von maßgeschneiderten Förderprogrammen. Diese sind oft darauf ausgelegt, die Einstiegshürden in die Digitalisierung zu senken:

  • Zuschüsse für Beratungen: Förderungen für Digitalisierungsberatungen erleichtern die Planung und Umsetzung erster Schritte.
  • Schulungsprogramme: Subventionierte Weiterbildungen ermöglichen Mitarbeitern, digitale Kompetenzen zu erwerben.
  • Investitionszuschüsse: Zuschüsse für den Kauf neuer Geräte oder Software.

Herausforderungen für die Transformation im Handwerk

  • Fachkräftemangel
  • Kosten
  • Akzeptanz
  • IT-Sicherheit

FAQ

  • 1. Was bedeutet Digitalisierung im Handwerk?

    Digitalisierung im Handwerk bezeichnet die Integration digitaler Technologien, um betriebliche Prozesse effizienter zu gestalten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

  • 2. Welche Vorteile bieten E-Signaturen im Handwerk?

    E-Signaturen ermöglichen die digitale Unterzeichnung von Dokumenten, was Zeit spart und die rechtssichere Abwicklung von Aufträgen erleichtert.

  • 3. Hat das Handwerk in einer digitalisierten Welt einen Platz?

    Ja, das Handwerk bleibt auch in der digitalen Welt relevant.

    • Viele Aufgaben erfordern spezialisierte, praktische Fähigkeiten, die Maschinen nicht ersetzen können.
    • Betriebe, die sich der Digitalisierung öffnen, sichern langfristig ihre Marktposition und steigern die Kundenzufriedenheit.
  • 4. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Digitalisierung im Handwerk?

    • „Digital Jetzt“ (BMWK): Zuschüsse für digitale Technologien und Schulungen.
    • Mittelstand-Digital: Kostenlose Beratungsangebote.
    • KfW-Förderung: Kredite für Digitalisierungsprojekte.
    • Regionale Programme: Z. B. „Digitalbonus Bayern“ oder „NRW.Digitalisierung“.

Entdecken Sie die kostenlose elektronische Signatur von Yousign

Testen Sie Yousign
14 Tage lang kostenlos

Wie mehr als 15.000 kleine und mittelständische Unternehmen können auch Sie sofort die Unterzeichnung aller Ihrer Dokumente vereinfachen

green arrow
cta illustration