4 min

Aktualisiert am 14 Jan, 2025

Veröffentlicht am 10 Jan, 2025

Vertragsbruch bei befristeten Arbeitsverträgen: Konsequenzen und Prävention

Vertragsbruch bei befristeten Arbeitsverträgen
Robin Kaps

Robin Kaps

Content Manager @Yousign

Illustration: Yousign Studios

Übersicht

Befristete Arbeitsverträge sind ein beliebtes Mittel von Arbeitgebern, um die Fähigkeiten von neuen Angestellten zu testen oder Kosten zu sparen. Und obgleich viele Arbeitnehmer nach unbefristeten Stellen suchen, bietet eine befristete Beschäftigung auch Chancen - etwa um das Gehalt neu zu verhandeln. Häufig kann es aber zu intendierten oder auch ungewollten Vertragsverletzungen kommen. Wir beleuchten in diesem Artikel rechtlichen Grundlagen, typische Szenarien und Präventionsmöglichkeiten im Umgang mit Vertragsbrüchen.

Grundlagen des Arbeitsrechts

  • Vertragsstrafen können bei Vertragsbruch eine Rolle spielen, müssen aber den Vorgaben des Gesetzes sowie der Rechtsprechung des BAG entsprechen.
  • Der befristete Arbeitsvertrag wird im Arbeitsrecht durch verschiedene Regelungen, insbesondere im BGB (§§ 620 ff.), festgelegt.
  • Klauseln, die eine Vertragsstrafe regeln, dürfen nicht unangemessen sein, um wirksam zu bleiben (§ 307 BGB).
  • Häufig stellt sich die Frage, ob eine Kündigung während der Befristung oder vor Vertragsbeginn möglich ist und welche Fristen dabei gelten.

Alles über die Neuregelungen in 2025 bezüglich unbefristeter Arbeitsverträge finden Sie hier.

Typische Szenarien des Vertragsbruchs

  1. Arbeitnehmer kündigt vorzeitig:
    Ein Arbeitnehmer, der vor Ablauf der Befristung kündigt, kann je nach vereinbarter Klausel für einen entstandenen Schaden haftbar gemacht werden.
  2. Arbeitgeber beendet den Vertrag unrechtmäßig:
    Ein Arbeitgeber, der einen befristeten Vertrag ohne triftigen Grund beendet, verstößt gegen die Regelungen des Arbeitsrechts.
  3. Unwirksame Vertragsklauseln:
    Enthält der Arbeitsvertrag AGB, die nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen, können diese als unwirksam erklärt werden.

Rechtliche Konsequenzen bei Vertragsbruch

Die Konsequenzen eines Vertragsbruchs hängen vom jeweiligen Fall und den vereinbarten Bedingungen ab.

  • Vertragsstrafen:
    Diese müssen im Arbeitsvertrag ausdrücklich geregelt und angemessen sein. Eine zu hohe Vertragsstrafe kann durch die Gerichte als unangemessen eingestuft werden.
  • Schadensersatzansprüche:
    Die Parteien können bei einem Verstoß Schadensersatz verlangen, sofern ein Interesse an der Vertragserfüllung nachgewiesen wird.

Alles zur Prävention und zu Konsequenzen von Vertragsbrüchen finden Sie hier.

Überzeugen Sie sich selbst

Testen Sie die elektronische Signatur 14 Tage lang kostenlos

Prävention von Vertragsbrüchen

Um Vertragsbrüche zu vermeiden, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Klare Vereinbarungen:
    Arbeitsverträge müssen klar formuliert sein, insbesondere in Bezug auf Fristen, Kündigungsmöglichkeiten und Vertragsstrafen.
  2. Rechtsanwalt hinzuziehen:
    Die Überprüfung des Vertrags durch eine Kanzlei kann dazu beitragen, Streitigkeiten zu vermeiden.
  3. Transparente Kommunikation:
    Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten frühzeitig über etwaige Änderungen oder Probleme informieren.

Hier finden Sie Informationen über Arbeitnehmerrechte im Falle einer Insolvenz.

Arbeitnehmerrechte und Verteidigungsmöglichkeiten gegen Vertragsstrafen

Vertragsstrafen in Arbeitsverträgen sind ein Instrument, mit dem Arbeitgeber versuchen, die Vertragserfüllung sicherzustellen. Für Arbeitnehmer ist es jedoch entscheidend, ihre Rechte zu kennen und sich im Falle unangemessener Vertragsstrafen wehren zu können. Dieser Artikel beleuchtet die Rechte der Arbeitnehmer, typische Szenarien für Vertragsstrafen und Verteidigungsstrategien.

Rechte der Arbeitnehmer bei Vertragsstrafen

Arbeitnehmer genießen im Zusammenhang mit Vertragsstrafen umfangreichen Schutz, der sich aus gesetzlichen Regelungen und der Rechtsprechung ergibt:

  1. Angemessenheit der Strafe:
    Vertragsstrafen dürfen keine unverhältnismäßige Belastung darstellen. Sie müssen sich an der Schwere des Vertragsverstoßes orientieren (§ 307 BGB).
  2. Transparenz:
    Vertragsstrafenklauseln müssen verständlich formuliert sein. Unklare oder missverständliche Regelungen können unwirksam sein.
  3. AGB-Kontrolle:
    Da Arbeitsverträge oft vorformulierte Klauseln enthalten, werden sie als allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) angesehen und unterliegen einer strengen Prüfung.
  4. Einzelfallprüfung durch Gerichte:
    Arbeitnehmer können die Wirksamkeit einer Vertragsstrafe durch Arbeitsgerichte überprüfen lassen. Gerichte beurteilen, ob die Klausel den gesetzlichen Anforderungen entspricht und verhältnismäßig ist.

So unterschreiben Sie behördliche Dokumente schneller und elektronisch.

Typische Vertragsstrafen

Vertragsstrafen werden in Arbeitsverträgen häufig in bestimmten Situationen vereinbart, beispielsweise:

  1. Nichterfüllung des Arbeitsverhältnisses:
    Wenn ein Arbeitnehmer nach Unterzeichnung des Arbeitsvertrags nicht zum vereinbarten Arbeitsbeginn erscheint, kann eine Vertragsstrafe greifen.
  2. Unberechtigte vorzeitige Kündigung:
    Kündigt ein Arbeitnehmer ohne Einhaltung der vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfrist, kann eine Vertragsstrafe verlangt werden.
  3. Verstoß gegen Verschwiegenheitspflichten:
    Vertragsstrafen können bei der Weitergabe vertraulicher Informationen oder bei der Verletzung von Geheimhaltungsvereinbarungen angewendet werden.
  4. Nichteinhaltung von Wettbewerbsverboten:
    Ein Arbeitnehmer, der gegen ein im Arbeitsvertrag vereinbartes Wettbewerbsverbot verstößt, kann zur Zahlung einer Vertragsstrafe verpflichtet werden.

Neue Anforderungen an Arbeitsverträge finden Sie hier.

Verteidigungsmöglichkeiten gegen Vertragsstrafen

Arbeitnehmer haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Vertragsstrafen zu wehren:

  1. Prüfung der Angemessenheit:
    Arbeitnehmer sollten überprüfen lassen, ob die Vertragsstrafe verhältnismäßig ist. Eine überhöhte Vertragsstrafe kann durch Gerichte herabgesetzt oder negiert werden.
  2. Unwirksamkeit der Klausel:
    Enthält die Klausel unklare oder unangemessene Formulierungen, können Arbeitnehmer argumentieren, dass diese gegen § 307 BGB verstößt.
  3. Einrede des Wegfalls der Geschäftsgrundlage:
    Wenn unvorhergesehene Umstände den Vertragsbruch rechtfertigen, können Arbeitnehmer geltend machen, dass die Vertragsstrafe nicht angemessen ist.
  4. Anrufung des Arbeitsgerichts:
    Arbeitnehmer können die Wirksamkeit der Vertragsstrafenklausel gerichtlich überprüfen lassen. Dabei wird der Einzelfall berücksichtigt.

Vertragsstrafen im Arbeitsverhältnis: Anfechtung, Voraussetzungen und Präzedenzfälle

Vertragsstrafen in Arbeitsverträgen sind ein rechtlich komplexes Thema. Arbeitnehmer haben das Recht, Vertragsstrafen anzufechten, wenn diese unangemessen sind. Gleichzeitig müssen Arbeitgeber bei der Gestaltung solcher Klauseln strenge Vorgaben einhalten, um deren Durchsetzbarkeit sicherzustellen. Die Rechtsprechung liefert hierzu zahlreiche Präzedenzfälle, die Orientierung bieten.

Können Arbeitnehmer eine Vertragsstrafe anfechten?

Ja, Arbeitnehmer können Vertragsstrafen anfechten, wenn sie der Meinung sind, dass die Klauseln rechtswidrig sind. Typische Gründe für eine Anfechtung sind:

  1. Unklare oder missverständliche Klauseln:
    Vertragsstrafenklauseln sind verständlich zu formulieren. Unpräzise Formulierungen können nach § 307 Abs. 1 BGB unwirksam sein.
  2. Unangemessene Höhe der Vertragsstrafe:
    Die Vertragsstrafe darf nicht außer Verhältnis zur Schwere des Vertragsverstoßes stehen. Eine überhöhte Strafe kann angefochten werden.
  3. Fehler in der vertraglichen Gestaltung:
    Enthält der Arbeitsvertrag widersprüchliche oder fehlerhafte Regelungen, ist die Vertragsstrafenklausel häufig unwirksam.

Vorgehensweise für Arbeitnehmer

  • Prüfung durch einen Rechtsanwalt: Arbeitnehmer sollten die Klausel von einem Experten prüfen lassen.
  • Anrufung des Arbeitsgerichts: Im Streitfall kann das Arbeitsgericht die Wirksamkeit der Vertragsstrafe prüfen und diese gegebenenfalls für unwirksam erklären.
  • Verhandlung mit dem Arbeitgeber: Oftmals können Lösungen durch eine außergerichtliche Einigung erzielt werden.

Schritte für Arbeitgeber: Wie bleiben Vertragsstrafen durchsetzbar?

Arbeitgeber, die Vertragsstrafen in Arbeitsverträgen einfügen, sollten folgende Schritte beachten, um deren Durchsetzbarkeit sicherzustellen:

  1. Klarheit und Transparenz:
    Die Klauseln müssen für den Arbeitnehmer verständlich und präzise formuliert sein.
  2. Verhältnismäßigkeit:
    Die Höhe der Vertragsstrafe muss im Verhältnis zur Art des Verstoßes stehen, z. B. sollte sie sich an einem Bruttomonatsgehalt orientieren.
  3. Konkretisierung der Verstöße:
    Vertragsstrafen sollten nur für genau definierte Verstöße vereinbart werden, z. B. unentschuldigtes Nichterscheinen am ersten Arbeitstag oder die Verletzung von Geheimhaltungsverpflichtungen.
  4. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:
    Vertragsstrafen dürfen nicht gegen gesetzliche Regelungen oder die höchstrichterliche Rechtsprechung verstoßen.
  5. Individuelle Prüfung:
    Jeder Arbeitsvertrag sollte individuell geprüft werden, um potenzielle Fehler in der Vertragsgestaltung zu vermeiden.

Präzedenzfälle: Wie urteilen Gerichte bei Streitigkeiten über Vertragsstrafen?

Präzedenzfälle: Wie urteilen Gerichte bei Streitigkeiten über Vertragsstrafen?

Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und der Landesarbeitsgerichte (LAG) bietet zahlreiche Präzedenzfälle, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten sollten:

  1. BAG, Urteil vom 4. März 2004, Az. 8 AZR 196/03:
    Das BAG entschied, dass eine Vertragsstrafe, die pauschal für jeden Verstoß vereinbart wird, unwirksam ist. Die Klausel muss sich auf spezifische Verstöße beziehen.
  2. BAG, Urteil vom 22. Februar 2001, Az. 8 AZR 113/00:
    Vertragsstrafen dürfen keine unangemessene Belastung für den Arbeitnehmer darstellen. Eine Strafe, die ein Vielfaches des monatlichen Gehalts ausmacht, wurde als unverhältnismäßig eingestuft.
  3. LAG Hamm, Urteil vom 18. Juni 2019, Az. 7 Sa 278/19:
    Das Gericht stellte klar, dass Vertragsstrafenklauseln in AGB besonders strengen Prüfungen unterliegen. Eine unklare Formulierung führte in diesem Fall zur Unwirksamkeit der Klausel.
  4. BAG, Urteil vom 14. Dezember 2016, Az. 8 AZR 454/15:
    Das BAG entschied, dass Vertragsstrafen, die an gesetzliche Kündigungsfristen anknüpfen, nur dann wirksam sind, wenn sie mit den gesetzlichen Vorgaben übereinstimmen.

FAQ (Häufige Fragen)

  • Welche Arten von Dokumenten können mit einer digitalen Signatur unterzeichnet werden?

    Digitale Signaturen finden gerade bei arbeitsrechtlichen Dokumenten wie Arbeitsverträgen häufig Verwendung. Sie erhöhen die Rechtssicherheit und vereinfachen die Dokumentation.

  • Was passiert bei einem Vertragsbruch während der Probezeit?

    Während der Probezeit gelten oft andere Kündigungsfristen, die im Arbeitsvertrag geregelt sind. Ein Vertragsbruch kann jedoch ebenfalls Konsequenzen haben.

  • Wie hoch dürfen Vertragsstrafen im Arbeitsrecht sein?

    Vertragsstrafen müssen verhältnismäßig sein und dürfen nicht übermäßig hoch ausfallen, um rechtlich wirksam zu sein.

  • Ist eine Kündigung bei einem befristeten Vertrag möglich?

    Eine Kündigung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, etwa wenn dies im Vertrag ausdrücklich geregelt ist.

  • Wann gilt eine Vertragsklausel als unwirksam?

    Klauseln gelten als unwirksam, wenn sie gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen oder unangemessen benachteiligen.

    Durch präventive Maßnahmen und eine fundierte Vertragsgestaltung können Konflikte bei befristeten Arbeitsverträgen vermieden werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich stets die Beratung durch einen Rechtsanwalt.

Entdecken Sie die kostenlose elektronische Signatur von Yousign

Testen Sie Yousign
14 Tage lang kostenlos

Wie mehr als 15.000 kleine und mittelständische Unternehmen können auch Sie sofort die Unterzeichnung aller Ihrer Dokumente vereinfachen

green arrow
cta illustration