Bestimmt hat Ihnen ein Kollege auch schon einmal stolz von einem Makro in Excel erzählt, das er entwickelt hat, um mehrere Aufgaben zu automatisieren. Eines können wir Ihnen versprechen: Sie müssen kein Computerfreak sein, um die folgenden Automatisierungstipps anzuwenden. Und Sie werden auch keine Roboter brauchen, um die Effizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Unternehmen durch Automatisierung ihre Prozesse nachhaltig optimieren können – von der Prozessautomatisierung (BPA) über moderne RPA-Technologien bis hin zur Auswahl der passenden Software. Die Digitalisierung von unternehmensweiten Aufgaben gehört heute zur Pflicht, wenn Unternehmen effizient arbeiten und fehler vermeiden wollen.
Was ist Geschäftsprozessautomatisierung (BPA)?
Die Geschäftsprozessautomatisierung, auch Business Process Automation (BPA) genannt, beschreibt den Einsatz digitaler Technologien zur Automatisierung standardisierter, wiederholender Aufgaben. Ziel ist es, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen besser zu nutzen, Mitarbeiter zu entlasten und die Fehlerquote zu reduzieren.
Ob E-Mail-Filter, Vertragsunterzeichnung oder komplexe RPA-Workflows – Unternehmen profitieren von einer Automation, die individuelle Aufgaben digital abbildet und Workflows strukturiert.
Warum Unternehmen auf Automatisierung setzen sollten
Prozessautomatisierung ist längst kein Trend mehr, sondern ein strategisches Werkzeug. Unternehmen stehen unter Effizienzdruck. Gleichzeitig steigen Löhne, die Bürokratie nimmt zu – und Fachkräfte sind knapp. Hier setzt Automatisierung an: Sie erhöht die Effizienz, senkt Kosten und verschafft Mitarbeitenden mehr Zeit für kreative und wertschöpfende Aufgaben.
Moderne Softwarelösungen ermöglichen es, Prozesse vollständig zu automatisieren – oft ohne Programmierkenntnisse. So schaffen Sie als Unternehmen die Basis für skalierbare Workflows, langfristige Produktivität und zufriedene Teams. Dabei spielt auch der Schutz und die strukturierte Verarbeitung von Daten eine entscheidende Rolle.
8 Aufgaben, die Sie sofort automatisieren sollten
- E-Mail-Organisation automatisieren: Automatische Regeln und Filter für Ihre Postfächer schaffen Ordnung und reduzieren Reaktionszeiten.
- Passwortverwaltung automatisieren: Mit Tools wie Bitwarden oder LastPass verwalten Sie Zugänge sicher und zentral.
- Social Media Automatisierung: Planung und Veröffentlichung mit Tools wie Buffer oder Hootsuite spart Zeit und steigert Reichweite.
- Antworten auf häufige Fragen: Setzen Sie auf Chatbots zur Automatisierung von Standardfragen – 24/7 verfügbar.
- Automatisierte Terminvereinbarungen: Tools wie Calendly übernehmen die Koordination mit Kunden oder Partnern.
- Lead-Generierung automatisieren: Formulare, Landing Pages und E-Mail-Automation optimieren Ihren Vertrieb nachhaltig.
- Verträge automatisch unterzeichnen: Mit Yousign automatisieren Sie die rechtssichere Vertragsunterzeichnung in wenigen Klicks.
- Kundenfeedback automatisch einholen: Bewertungsprozesse automatisieren hilft, kontinuierlich Verbesserungen anzustoßen.
Praxisbeispiele für Automatisierung in Unternehmen
Digitale Vertragsverwaltung mit Yousign Forms
Digitale Signaturlösungen wie Yousign Forms ermöglichen Unternehmen, individuelle Verträge automatisiert zu erstellen, zu versenden und rechtssicher zu unterzeichnen. Diese softwarebasierte Prozessautomatisierung spart Zeit und erhöht die Nachvollziehbarkeit.
Automatisierte Buchhaltung
Automatisierte Tools wie sevDesk oder lexoffice erstellen Rechnungen, verbuchen Zahlungen und speichern Belege automatisch. Diese Prozesse verbessern die Effizienz und erfüllen die Anforderungen der E-Rechnungspflicht für Unternehmen. Unternehmensinterne Workflows können durch diese Automatisierung stark vereinfacht werden.
Prozessautomatisierung im HR
Von der automatisierten Bewerberkommunikation über KI-gestützte Auswahlprozesse bis hin zur digitalen Unterzeichnung von Arbeitsverträgen – moderne HR-Automation spart Zeit und sorgt für bessere Candidate Experience.Mehr dazu lesen Sie hier.
Vorteile und Methoden der Prozessautomatisierung
- Höhere Effizienz: Automatisierte Geschäftsprozesse verkürzen Bearbeitungszeiten, vermeiden Verzögerungen und sorgen dafür, dass Informationen schneller von A nach B gelangen – das verbessert die Reaktionsfähigkeit des gesamten Unternehmens.
- Kosteneinsparungen: Durch die Reduzierung manueller Eingriffe und die Minimierung von Bearbeitungsaufwänden werden operative Kosten deutlich gesenkt. Langfristig zahlt sich Automatisierung durch geringeren Personalbedarf in repetitiven Aufgaben aus.
- Fehlervermeidung: Standardisierte Abläufe folgen klar definierten Regeln und senken das Risiko menschlicher Fehler. Dadurch steigt die Qualität der Ergebnisse, etwa bei Dateneingaben oder Dokumentenverarbeitung.
- Entlastung der Mitarbeiter: Wenn sich Mitarbeitende nicht mehr mit Routineaufgaben beschäftigen müssen, bleibt mehr Zeit für kreative, kundenorientierte und strategische Tätigkeiten. Das steigert Motivation und Produktivität.
- Skalierbarkeit: Automatisierte Prozesse lassen sich problemlos auf neue Geschäftsbereiche, zusätzliche Standorte oder steigende Volumina übertragen, ohne dass Personalressourcen proportional mitwachsen müssen.
- Verbesserte Transparenz & Compliance: Jede automatisierte Handlung kann nachvollzogen, dokumentiert und ausgewertet werden. Das ist besonders wichtig für Audits, Datenschutzanforderungen und rechtliche Nachweispflichten.
- Strukturierte Daten: Automatisierung sorgt dafür, dass Daten in einheitlichen Formaten erfasst, verarbeitet und gespeichert werden. Das erleichtert die Analyse und Weiterverarbeitung in anderen Systemen oder für Reporting-Zwecke.
Prozessautomatisierung erfolgreich einführen – Schritt für Schritt
- Prozesse analysieren: Welche Aufgaben wiederholen sich regelmäßig?
- Automatisierungspotenziale identifizieren: Was lässt sich durch Automation effizienter gestalten?
- Ziele definieren: Was soll die Automatisierung im Unternehmen verbessern?
- Softwarelösungen evaluieren: Welche Tools erfüllen Ihre Anforderungen?
- Testlauf starten: Beginnen Sie mit einem konkreten Anwendungsfall.
- Mitarbeitende schulen: Schaffen Sie Akzeptanz und Kompetenz im Team.
- Automatisierung skalieren: Rollen Sie erfolgreiche automatisierte Prozesse unternehmensweit aus.
Technologien & Software für Prozessautomatisierung
- Yousign: E-Signatur für automatisierte Vertragsprozesse
- Zapier / Make: Workflows zwischen SaaS-Anwendungen automatisieren
- RPA-Tools (z. B. UiPath, Automation Anywhere): Komplexe Geschäftsprozesse durch Software-Roboter abbilden
- BPM-Software (z. B. Camunda): Geschäftsprozesse modellieren, analysieren und optimieren
- KI und Machine Learning: Für datengestützte Entscheidungen und adaptive Prozessautomation
- CRM-Systeme (z. B. Pipedrive): Vertrieb und Kundenbeziehung automatisieren
- Marketing-Automation (z. B. HubSpot, Mailchimp): Kampagnen automatisieren
Herausforderungen der Prozessautomatisierung
- Systemintegration: Nicht alle Tools sind nahtlos kompatibel – prüfen Sie Schnittstellen und API-Funktionen.
- Datensicherheit: Achten Sie auf DSGVO-konforme Anbieter und europäische Serverstandorte.
- Veränderungsmanagement: Mitarbeitende benötigen Schulung und Begleitung.
- Kostenbewusstsein: Automatisierung muss Nutzen bringen – Pilotprojekte helfen bei der Entscheidung.
- Fehler im Setup: Unzureichend konfigurierte Workflows können Daten falsch verarbeiten – testen Sie gründlich.
Automatisierung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Automatisierung ist mehr als nur ein Effizienz-Booster – sie ist ein zentrales Element zukunftsorientierter Unternehmensführung. Sie ermöglicht es, sich von manuellen Routinen zu verabschieden, Fehler nachhaltig zu reduzieren und eine neue Arbeitskultur zu etablieren, in der sich Mitarbeitende auf strategisch wichtige Aufgaben konzentrieren können.
Von der Prozessautomatisierung einfacher Aufgaben bis zu komplexen RPA-gestützten Workflows: Unternehmen, die heute automatisieren, sichern sich morgen die Pole Position. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern um eine neue Art des Denkens – über Prozesse, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung.
Nutzen Sie die Chancen moderner Software, erhöhen Sie Ihre Effizienz und machen Sie Ihr Unternehmen resilient für die Herausforderungen der Digitalisierung. Fehlerquellen werden reduziert, Daten besser genutzt, Prozesse beschleunigt und unternehmensweite Workflows professionalisiert. Automatisierung zahlt sich langfristig aus – wirtschaftlich, organisatorisch und menschlich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen
Was ist BPA?
BPA steht für Business Process Automation – die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen zur Effizienzsteigerung. Unternehmen nutzen BPA, um zeitaufwendige Prozesse zu verschlanken und Daten konsistent zu verarbeiten.
Was ist RPA?
Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet den Einsatz von Software-Robotern zur Automatisierung strukturierter, regelbasierter Aufgaben. RPA ist besonders geeignet für Prozesse, die mit klaren Regeln und wiederkehrenden Workflows arbeiten.
Welche Prozesse lassen sich automatisieren?
Nahezu alle sich wiederholenden Aufgaben: E-Mail-Verwaltung, Datenverarbeitung, Terminvereinbarungen, Vertragsunterzeichnung, Buchhaltung, Leadpflege, Angebotsanfragen, HR-Prozesse oder Rechnungsstellung.
Welche Vorteile bringt die Automatisierung?
Schnelligkeit, Kostensenkung, Fehlerreduktion, bessere Skalierbarkeit, strukturierte Datenverarbeitung, effiziente Workflows, höhere Zufriedenheit bei Mitarbeiter und Kunden.
Ist Automatisierung auch für kleine Unternehmen sinnvoll?
Ja – gerade kleine Unternehmen profitieren durch Automatisierung von effizienteren Prozessen, weniger fehleranfälliger Arbeit und mehr Zeit für Wachstum. Viele Softwarelösungen sind modular aufgebaut und auf KMU zugeschnitten.
Wie finde ich die richtige Software?
Ermitteln Sie Ihre Prozesse, analysieren Sie wiederkehrende Aufgaben und definieren Sie Ihre Ziele. Vergleichen Sie Softwarelösungen hinsichtlich Preis-Leistung, Integrationsfähigkeit, DSGVO-Konformität und Automatisierungstiefe.
Was kostet die Einführung von Automatisierung?
Die Kosten variieren je nach Umfang, Ziel und eingesetzter Technologie. Viele Tools bieten kostenlose Testversionen. Wichtig ist, den ROI über Zeitersparnis, reduzierte Fehler und Personalkosten zu betrachten.
Wie kann Automatisierung bei der Fehlervermeidung helfen?
Automatisierte Prozesse folgen klaren Regeln und reduzieren menschliche Fehler. Besonders bei der Datenverarbeitung und im Dokumentenmanagement steigt die Genauigkeit deutlich.
Wie unterstützt Automatisierung die Digitalisierung im Unternehmen?
Automatisierung ist ein zentraler Bestandteil jeder Digitalisierungsstrategie. Sie hilft dabei, Prozesse medienbruchfrei zu gestalten, Daten zentral zu verwalten und digitale Workflows aufzubauen.