Digitalisierung für KMUs – so geht’s  

3 min

Veröffentlicht am 8 Jul, 2024

Elektronische Signatur bei notariellen Urkunden

Elektronische Signatur bei notariellen Urkunden
Dina Janghorban

Dina Janghorban

Content Manager @Yousign

Übersicht

In einer zunehmend digitalen Welt spielt die elektronische Signatur eine zentrale Rolle, insbesondere bei notariellen Urkunden. Eine elektronische Signatur gewährleistet die Authentizität und Integrität digitaler Dokumente durch kryptografische Techniken. Sie bietet im Vergleich zu handschriftlichen Unterschriften höhere Sicherheit und Effizienz. Ein Notar kann Dokumente schnell und sicher digital unterzeichnen, was den Beurkundungsprozess erheblich beschleunigt und ortsunabhängig gestaltet. Dies führt zu einer modernen, flexiblen und umweltfreundlichen Arbeitsweise im Notarwesen. Elektronische Signaturen sind ein wichtiger Schritt in Richtung eines digitalen und nachhaltigen rechtlichen Umfelds.

Die Bedeutung der elektronischen Signatur für Notare

Für Notare bedeutet die elektronische Signatur eine signifikante Verbesserung der Effizienz und Flexibilität. Ein Notar kann Dokumente schnell und sicher digital unterzeichnen und verarbeiten, was den Arbeitsablauf erheblich beschleunigt. Dies ist besonders vorteilhaft bei internationalen Transaktionen oder in Zeiten, in denen persönliche Treffen schwierig sind. Elektronische Signaturen reduzieren den Papierverbrauch und bieten eine umweltfreundlichere Alternative zu traditionellen Verfahren.

Testen Sie die elektronische Signatur 14 Tage lang gratis

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen werden durch die eIDAS-Verordnung und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die eIDAS-Verordnung (electronic IDentification, Authentication and trust Services) der EU stellt sicher, dass qualifizierte elektronische Signaturen in allen Mitgliedstaaten rechtlich anerkannt und durchsetzbar sind. Das BGB unterstützt die Nutzung elektronischer Signaturen, indem es ihre rechtliche Gleichstellung mit handschriftlichen Unterschriften anerkennt, sofern sie die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllen. Ein Notar muss sicherstellen, dass die Datenintegrität und -authentizität gewährleistet sind, um die rechtliche Gültigkeit der elektronischen Urkunden zu garantieren. Dies wird durch § 126a BGB und § 39a BeurkG geregelt, die die Bedingungen und Anforderungen für die elektronische Signatur festlegen. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass die elektronische Form der Signatur in allen rechtlichen Belangen anerkannt und rechtsverbindlich ist.

Die verschiedenen Formen elektronischer Signaturen

Elektronische Signaturen gibt es in drei Hauptformen, jede mit unterschiedlichem Sicherheitsniveau und rechtlicher Anerkennung:

  • Einfache elektronische Signatur (EES): Diese kann eine eingesetzte Unterschrift oder ein digitales Bild der Unterschrift sein. Sie bietet jedoch nur ein geringes Maß an Sicherheit.

  • Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Diese Signatur ist eindeutig mit dem Unterzeichner verknüpft und ermöglicht die Identifizierung des Unterzeichners. Sie erkennt auch, ob das Dokument nach der Unterzeichnung verändert wurde.

  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Diese Signatur bietet das höchste Sicherheitsniveau und ist rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Sie erfordert die Verwendung eines qualifizierten Zertifikats und wird durch einen vertrauenswürdigen Dienstleister ausgestellt.

Qualifizierte elektronische Signaturen und das elektronische Siegel

Qualifizierte elektronische Signaturen sind durch die eIDAS-Verordnung streng geregelt und bieten höchste Sicherheit und rechtliche Verbindlichkeit. Sie werden mit Hilfe eines qualifizierten Zertifikats erstellt, das von einem zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter (TSP) ausgestellt wird. Diese Signaturen gewährleisten die Authentizität des Unterzeichners und die Integrität des Dokuments.

Das Notarattribut fungiert als elektronisches Äquivalent des traditionellen Siegels und stellt sicher, dass die elektronische Urkunde die gleiche Rechtsverbindlichkeit wie eine papierbasierte Urkunde hat. Dies wird durch § 39a BeurkG geregelt, der die Verwendung qualifizierter elektronischer Signaturen für notarielle Urkunden möglich macht und sicherstellt, dass sie die gleichen rechtlichen Anforderungen erfüllen wie handschriftlich unterzeichnete Urkunden.

Anwendungsfälle für die elektronische Signatur im Notariat

Die elektronische Signatur bietet zahlreiche Vorteile und Anwendungsbereiche im Notariat. Sie ermöglicht eine effizientere und schnellere Abwicklung vieler notarieller Tätigkeiten, was insbesondere in der heutigen digitalen Welt von großer Bedeutung ist. Durch den Einsatz elektronischer Signaturen können Notare Dokumente sicher und rechtsverbindlich unterzeichnen, ohne dass physische Anwesenheit erforderlich ist. Dies spart Zeit, reduziert den Papierverbrauch und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Methoden. Zudem gewährleistet die elektronische Form der Signatur die Integrität und Authentizität der Daten, was besonders bei sensiblen und wichtigen Dokumenten entscheidend ist.

Einige spezifische Anwendungsfälle sind:

  1. Beurkundung von Immobiliengeschäften: Elektronische Signaturen beschleunigen den Prozess und reduzieren den Papieraufwand bei Kaufverträgen.
  2. Gründung von Unternehmen: Bei der Gründung einer GmbH können die erforderlichen Formulare schnell und sicher digital unterzeichnet werden.
  3. Testamente und Erbverträge: Die Integrität und Authentizität solcher sensiblen Dokumenten werden durch elektronische Signaturen gewährleistet.
  4. Vollmachten und Beglaubigungen: Elektronische Signaturen bieten eine sichere und effiziente Möglichkeit, Vollmachten und andere notarielle Beglaubigungen zu verifizieren.
  5. Datenmanagement: Notare können elektronische Signaturen verwenden, um die Integrität und Sicherheit von digitalen Archiven und Datensätzen zu gewährleisten.

Technische Aspekte der elektronischen Signatur

Die Technologie hinter elektronischen Signaturen basiert auf kryptografischen Verfahren. Ein privater Schlüssel, der nur dem Unterzeichner bekannt ist, erzeugt die Signatur, während ein öffentlicher Schlüssel, der im Zertifikat enthalten ist, die Signatur überprüft. Dies stellt sicher, dass nur der beabsichtigte Unterzeichner das Dokument signieren kann und dass das Dokument nach der Unterzeichnung nicht verändert wurde.

Gut zu wissen!

Das Video-Ident-Verfahren ist eine moderne Methode zur Identitätsprüfung bei qualifizierten elektronischen Signaturen. Dabei wird die Identität des Unterzeichners per Videoübertragung überprüft. Dies bietet eine sichere und komfortable Alternative zu traditionellen Identifikationsverfahren.

Sicherheit der elektronischen Signaturen

Die Sicherheit elektronischer Signaturen wird durch moderne Verschlüsselungstechnologien gewährleistet. Digitale Zertifikate und kryptografische Schlüssel schützen die Signatur und das Dokument vor Manipulationen. Zudem stellen strenge Zertifizierungsprozesse sicher, dass nur vertrauenswürdige Dienstleister qualifizierte Zertifikate ausstellen dürfen.

Elektronische Signaturen für notarielle Urkunden gemäß gängiger Praxis

In der Praxis werden eSignaturen zunehmend für notarielle Urkunden genutzt. Sie ermöglichen eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Dokumenten und bieten den Vorteil, dass sie ortsunabhängig genutzt werden können. Notare können so flexibler agieren und die Online-Beurkundung von Verträgen erleichtert den Prozess für alle Beteiligten. Über elektronische Plattformen können Notare und Klienten Dokumente sicher austauschen, signieren und speichern. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und einer modernen, digitalen Arbeitsweise im Notarwesen.

Darüber hinaus gewährleisten eSignaturen eine hohe Sicherheit und Integrität der Daten, was besonders bei sensiblen notariellen Dokumenten von großer Bedeutung ist. Durch die Nutzung fortschrittlicher Identifikationsverfahren, wie dem Video-Ident-Verfahren, wird sichergestellt, dass die Identität des Unterzeichners eindeutig überprüft wird. Diese Praxis trägt dazu bei, das Vertrauen in die digitale notarielle Beurkundung zu stärken und den Übergang zu einer vollständig digitalen Arbeitsweise im Notarwesen zu unterstützen. Die elektronische Form der Signatur bietet dabei die gleiche Rechtsverbindlichkeit wie traditionelle Methoden und sorgt dafür, dass die Daten sicher und unverändert bleiben.

Die Zukunft der elektronischen Signatur im Notarwesen

Die elektronische Signatur wird voraussichtlich eine immer größere Rolle im Notarwesen spielen. Technologische Fortschritte und gesetzliche Anpassungen werden dazu beitragen, dass elektronische Signaturen noch sicherer und benutzerfreundlicher werden. Die Digitalisierung notarieller Prozesse wird weiterhin Effizienzgewinne und eine bessere Zugänglichkeit für Mandanten ermöglichen. Die Integration in den Online-Workflow und die Nutzung fortschrittlicher Identifikationsverfahren wie Video-Ident werden die Zukunft des Notarwesens prägen.

Dieses Dokument wird nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Wir übernehmen weder eine Garantie für deren Vollständigkeit noch für deren Aktualität im Hinblick auf die geltenden Vorschriften. Schließlich ist dieses kein Ersatz für eine Rechtsberatung.

Testen Sie Yousign
14 Tage lang kostenlos

Wie mehr als 15.000 kleine und mittelständische Unternehmen können auch Sie sofort die Unterzeichnung aller Ihrer Dokumente vereinfachen

green arrow
cta illustration

Testen Sie Yousign kostenlos für 14 Tage