Die Herausforderungen rund um die Digitalisierung und elektronische Signatur verstehen
Seit mehreren Jahren hat sich die Digitalisierung von Dokumenten, Verträgen und Identitäten als strategischer Hebel für Unternehmen etabliert – sie bringt mehr Effizienz und Flexibilität. Die elektronische Signatur ist dabei ein zentraler Baustein: Jeder zweite europäische Mitarbeitende nutzt sie im Arbeitsalltag.
Trotz der offensichtlichen Vorteile der Digitalisierung tauchen neue Herausforderungen auf. Viele Mitarbeitende sorgen sich um die Sicherheit digitaler Dokumente – jeder Fünfte ist bereits mit gefälschten Dokumenten im Berufsalltag konfrontiert worden.
Angesichts der Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bietet das Barometer Yousign x Ipsos 2025 einen Überblick über die Verbreitung elektronischer Signaturen in Europa und beleuchtet neue sicherheitsrelevante Aspekte im Umgang mit digitalen Dokumenten, Verträgen und Identitäten.
Zwischen Schutz und Innovation: Welche Lösungen für eine kontrollierte Digitalisierung?
Obwohl Unternehmen digitale Werkzeuge zunehmend nutzen, bereitet die Integrität digitaler Dokumente und Identitäten – besonders in strategischen Funktionen – große Sorgen. Dokumentenfälschung kann gravierende Folgen haben, von Rechtsstreitigkeiten bis hin zu finanziellen Verlusten.
Deshalb ist ihre Sicherheit ein strategisches Muss. Sie basiert auf starken Schutzmaßnahmen, die Authentizität vor Manipulationsrisiken sichern. Ebenso wichtig sind Kooperationen mit vertrauenswürdigen und behördlich zertifizierten Dienstleistern.
Schließlich wird digitale Souveränität zu einem entscheidenden Hebel, wobei der Standort der Infrastruktur zunehmend in den Fokus rückt.
Testen Sie Yousign
14 Tage lang kostenlos
Wie mehr als 25.000 kleine und mittelständische Unternehmen können auch Sie sofort die Unterzeichnung aller Ihrer Dokumente vereinfachen