Checklist

E-Signatur : Darum ist die Integration einer gebrauchsfertigen Lösung ratsam

Laden Sie Ihre Checkliste herunter

Die Checkliste für die Integration einer E-Signatur-Lösung

Die Frage der Integration „off-the-shelf“ oder der Entwicklung „from scratch“ ist für alle Produktteams unumgänglich. Im Fall der elektronischen Signatur sind die Herausforderungen in Bezug auf Regulierung, Wartung und technische Kompetenzen so groß, dass es sinnvoller ist, die Integration „off-the-shelf“ zu bevorzugen.

Erfahren Sie, welche Kriterien Sie dabei berücksichtigen sollten!

Integration der E-Signatur: ein strategischer Vorteil für Ihr Produkt

Die Integration einer fertigen E-Signatur-Lösung ist für Softwarehersteller (ISVs) eine strategische Entscheidung. Anstatt diese komplexe und regulatorisch anspruchsvolle Funktion intern zu entwickeln, können Sie sich durch die Integration einer ausgereiften API auf Ihre Kernfunktionen konzentrieren.

Indem Sie die elektronische Unterschrift direkt in Ihrer Lösung anbieten, vereinfachen Sie zudem die Benutzererfahrung und verringern die Reibungsverluste bei der Vertragsverwaltung. Dieser Service entspricht einer wachsenden Nachfrage der Benutzer, insbesondere in Branchen wie Personalwesen, Finanzen oder Versicherungen, in denen reibungslose Dokumentenprozesse von entscheidender Bedeutung sind.

Mit einem direkten ROI, einer schnellen Einführung und der Expertise eines zertifizierten Anbieters ist die Integration einer solchen Lösung ein Vorteil, um die steigenden Erwartungen des Marktes zu erfüllen.

Entdecken Sie, warum die besten KMU mit Yousign unterschreiben

Diese Unternehmen lassen Ihre Verträge bereits mit Yousign unterzeichnen.

on G2

Testen Sie Yousign
14 Tage lang kostenlos

Vertrauen Sie wie mehr als 30.000 europäische Unternehmen Yousign zur Unterzeichnung und Verifizierung Ihrer Dokumente.

cta illustration